Kategorie: Vogel Infos

  • Basstölpel auf Helgoland fotografieren

    , , , , , ,

    Basstölpel auf Helgoland – Infos und Bilder von unserer Reise Wir sind im Juni an die Nordsee gefahren, um Basstölpel auf Helgoland zu fotografieren. Von Cuxhaven aus ging es mit der Katamaran Fähre in einer guten Stunde nach Helgoland. Im Juni ist Helgoland gerade wegen der dort brütenden Basstölpel für Naturfotografen und natürlich auch Ornithologen…

    Basstölpel im Flug
  • Waldohreule fotografieren

    , ,

    Waldohreule im Baum Wir beobachten die beiden Waldohreulen jetzt schon seit einigen Tagen. Bei uns in der Nähe sind Bäume, in denen sich die beiden Waldohreulen tagsüber ausruhen und schlafen. Zur Dämmerung werden die beiden Eulen dann aktiv. Sie verlassen den Schlafplatz und sind dann oft noch einige Minuten gut zu beobachten, bevor sie sich…

    Waldohreule
  • Vogel Fotografie – Fliegende Vögel fotografieren

    , , , ,

    Vogel Fotografie Guide – Tipps zum perfekten Foto eines fliegenden Vogels Die Vogel Fotografie ist schwer, vor allem wenn ihr fliegende Vögel ablichten wollt. Nachdem ich jetzt seit vielen Jahren schon unzählige Vögel fotografiert habe, möchte ich auf dieser Seite ein paar Tipps zur Vogel Fotografie geben. Ein wenig Übung und Grundkenntnisse über die Fotografie…

    Bienenfresser im Anflug
  • Welche Vögel fressen Sonnenblumenkerne?

    , , ,

    Die Frage: „Welche Vögel fressen Sonnenblumenkerne?“ können wir beantworten, da wir schon seit einigen Jahren bei uns im Garten vor allem im Winter Sonnenblumenkerne in die Futterstelle geben. Im Winter sind die Tage kürzer und vor allem kälter. Die Vögel finden schwerer Futter. Viele Menschen füttern daher gerne die Vögel im Winter. Die Experten sind…

    Gimpel Männchen und Weibchen
  • Graureiher: Steckbrief und Bilder

    , , ,

    Graureiher (Ardea cinerea) kommen in ganz Europa vor und gehören zu unseren heimischen Vogelarten. Graureiher Bilder Graureiher Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Ardea cinereaEnglischer Name: Grey Heron Familie: Reiher (Ardeidae) Spannweite: 1,6 – 2mGewicht: 1 – 2,1 kgLänge: 84 – 100 cmErhaltungszustand: Ungefährdet Encyclopedia of LifeFamilie: Reiher (Ardeidae)Brutzeit: März bis JuniBrut: 1 JahresbrutEier: 4-5 Brutdauer: 28 TageNestlingsdauer: 50 TageNahrung: Fisch,…

    Graureiher
  • Amsel: Verbreitung, Brutverhalten und Nahrung

    , , ,

    Die Amsel wird auch als Schwarzdrossel oder Merle bezeichnet. Die Kopf-Schwanz-Länge beträgt 25 cm, damit ist die Amsel fast so groß wie eine Taube. Die Männchen haben ein schwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel und gelb gefärbte Augenringe. Die Weibchen haben ein dunkelbraunes Rückengefieder und einen etwas helleren Brust- und Bauchbereich, worauf sich dunkle…

    Amsel mit Küken Bild
  • Nilgans Bilder

    , , ,

    Die Nilgans (Alopochen aegyptiaca) gehört zu den Halbgänsen und ist afrikanischen Ursprungs. Sie wurde im 18. Jahrhundert in England als Ziergeflügel gehalten und gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es dort auch schon freilebende Brutpaare. Seit den 1970er Jahren erfolgt eine rasante Ausbreitung der Nilgans. Über die Niederlande schaffte es eine Population bis nach Deutschland.…

  • Heimische Vögel im Garten

    , , ,

    Der heimische Garten ist der Lebensraum von vielen Tieren, zu denen auch die Vögel zählen. Wer sich für heimische Vögel im Garten interessiert, möchte die kleinen gefiederten Gäste auch sicher erkennen können und mehr über die Lebensweise erfahren. Dazu möchte ich hier ein paar Informationen geben und (da ich gerne fotografiere) zugleich auch ein paar…

    Rotkehlchen
  • Einheimische Vögel

    , , ,

    Einheimische Vögel in Deutschland Waldohreule Die Waldohreule ist nicht so leicht zu finden wie die Singvögel in unserem Garten. Durch das Gewölle unter einem Baum konnten wir diesen wunderschönen Vogel dann in der Dämmerung entdecken. Eulen jagen nachts und ruhen sich tagsüber aus. Das macht das Fotografen nicht gerade leicht. Schaut euch auch unsere Seite…

    Storchen Paar
  • Feldlerche: Steckbrief, Infos und Bilder des heimischen Vogels

    , , ,

    Infos zur Feldlerche Die Feldlerche ist etwa 18 cm groß. Ihr Gefieder ist in Braun-Tönen mit schwarzbraunen Stricheln gezeichnet. Im Flug werden schmale weiße Hinterränder der Flügel sichtbar. Das unterscheidet auch die Feldlerche von den anderen Lerchen. In Erregung stellt sie die Scheitelfedern zu einer Haube auf (siehe Bilder). Gattung Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist…

    Bild einer Feldlerche