Fotos im Internet

Fotografie und Reiseberichte Blog

  • Bildergalerie
    • Reisebilder
    • Tierbilder
    • Neue Bilder
    • Favoriten
    • Wildlife
    • Landschaft
    • Tim
  • Reiseberichte
    • Reiseberichte Blog
    • Reiseberichte nach Ländern
  • Blog
  • Wildlife Infos
  • Instagram Feed
  • Über mich
  • Fotos kaufen
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Bilder fürs Internet optimieren

Schritt 1: Bildgröße

Nach dem Fotografieren liegen die meisten Bilder in einer sehr hohen Auflösung vor. Bei mir sind das meistens 4.752×3168 Pixel. Damit verbunden sind 5,4 MB Speicherplatz. Solche Bilder auf einer Website anzuzeigen würde die Ladezeit einer Seite in die Höhe treiben. Vermutlich werden viele Besucher die Seite wieder verlassen, bevor das Bild überhaupt angezeigt wird. Das ist der wichtigste Grund, warum jeder Webseiten Betreiber die Bilder fürs Internet optimieren sollte. Dass der Speicherplatz beim Hostingpartner auf einige Gigabyte beschränkt ist, könnte gerade bei einem Fotoblog ein weiteres wichtiges Kriterium sein.

Am besten die Bilder immer in der tatsächlich benötigten Größe ins Internet stellen. Das spart nicht nur Speicherplatz, sondern auch Zeit und Nerven der Besucher und stellt zudem sicher, dass die Besucher nicht sofort wieder die Seite verlassen.

Bilder fürs Internet optimieren – Die optimale Bildgröße:

In den meisten Fällen reicht eine Bildgröße von 800 (Breite) mal 600 (Höhe) Pixel aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch 1200×800 wählen.

Schritt 2: Dateiformat

Das am meisten verwendete Dateiformat für Fotos im Internet ist zu Recht JPEG. Das Format JPEG bietet eine hohe Kompatibilität zu anderen Formaten und kann auch komprimiert werden, was gerade bei Internet Fotos dabei hilft, den Speicherplatz zu reduzieren.

Schritt 3: Kompression / Bildqualität

Die Kompression fasst ähnliche Bildteile zusammen. Das spart Speicherplatz. Zu starke Kompression führt zu unschönen Artefakten, die für den Betrachter sichtbar sind. Unter Gimp werden Bilder unter Verwendung der Funktion “Exportieren” als JPEG abgespeichert. In einem Dialogfeld kann die Bildqualität vor dem Speichern eingestellt werden. Je geringer der Wert, desto größer die Kompression des Bildes.

Eine Bildqualität – Kompression – von 50% ist für das Internet vollkommen ausreichend. Auf meinen Bildern ist kaum ein Unterschied zu sehen im Vergleich zu keiner Kompression.

Fazit

Alleine durch das Reduzieren der Bildgröße auf 800x600px und der Einstellung einer Bildqualität/Kompression von 50% werden Bilder auf ca. 100 KB reduziert. Die Qualität der Bilder ist für das Internet immer noch sehr gut und die Ladezeiten einer Seite sind immer noch schnell, trotz der Bilder. Die Besucher werden es mit guten Verweilzeiten danken!


Das könnte dich auch interessieren


  • Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
    Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
  • Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
    Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
  • Canon EOS R5 Wildlife Fotografie Einstellungen
    Canon EOS R5 Wildlife Fotografie Einstellungen
  • Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP, Turnagain Arm
    Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP,…
  • Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren
    Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren
  • Kanada Rundreise: Vancouver Island Reisebericht
    Kanada Rundreise: Vancouver Island Reisebericht

Kategorisiert unter: Blog - Reise und Wildlife Photos, Fotobearbeitung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Zufällige Bilder

Tofino Longbeach 5H6A0849 Föhr Braunbär Seeotter Paar Ein große Gruppe Gemeine Delfine im Atlantik Pottwal Kalb Azoren, Nähe Sao Miguel Gletscher im Kenai Fjords NP, Alaska

Suche

© 2023 · Fotos im Internet · Powered by Imagely