Ich habe mir die Luminar Testversion heruntergeladen und das Programm einen Monat lang kostenlos getestet. Im Anschluss habe ich mir die Vollversion gekauft. Bei mir war das noch Luminar 3 für 59 Euro. Im Moment erhält man schon Luminar 4 für 79 Euro bzw. als Upgrade für 69 Euro.
Warum Luminar und nicht Adobe Lightroom?
Diese Frage kann ich für mich sehr leicht beantworten. Adobe Lightroom kostet im Moment pro Jahr 143,14 Euro. Das sind etwa 11,93 Euro pro Monat. Wichtig ist der Hinweis pro Jahr. Das ist für mich deutlich zu viel und wenn es irgendwie geht, möchte ich keine Abos abschließen und dann monatlich für die Nutzung bezahlen. Egal wie viele Bilder ich mit dieser Software bearbeite. Das ist nichts für mich. Im Gegensatz dazu finde ich die 79 Euro für Luminar 4 einen sehr fairen Preis. Zumal der Preis auch einmalig zu entrichten ist und nicht monatlich anfällt.
Ich hatte mir schon die Luminar 3 Testversion heruntergeladen und das Programm einen Monat lang ohne Einschränkungen umfänglich getestet. Im Anschluss kaufte ich mir die Vollversion für 59 Euro. Ein paar Abstürze hier und da. Das Speichern der RAW Bilder nach der Bearbeitung als JPG dauert ein paar Sekunden. Aber das hat mich nicht davon abgehalten, Luminar 3 zu kaufen. Die vielen sehr gut umgesetzten Funktionen haben mich überzeugt.
Das Upgrade von Luminar 3 auf Luminar 4 kostet im Moment 69 Euro. Alles einmalige Preise.
Funktionen von Luminar
Natürlich kann man mit dem Programm Bilder zuschneiden, radieren und auch Klonen & Stempeln was das Zeug hält. Gerade mit dem radieren und auch klonen & stempeln habe ich schon so manche ungewünschte Objekte aus meinen Bildern entfernt. Das funktioniert gut und ist einfach umzusetzen. Toll sind auch die vielen Filter, die sich einfach auf das Bild anwenden lassen. Es gibt auch eine reihe von vorgefertigten Filtern. So kann man zum Beispiel das ganze Bild optimieren, schärfen oder einfach nur die Farben des Himmels nachbearbeiten. Das funktioniert alles auf Knopfdruck und lässt sich auch im Detail noch ändern. Die vielen LUT Filter finde ich zum Teil auch ganz nett. Am meisten interessierte mich die Funktion zum Schärfen. Bei Wildlife Bildern sollen die Augen der Tiere schließlich schön scharf sein. Ich bin mit der Funktion zufrieden und habe damit schon so manches nicht ganz scharfes Bild “gerettet”. Aber Wunderdinge darf man von dieser Funktion sicherlich nicht erwarten. Wenn ein Tier zu weit weg ist, was trotz meiner 896mm Brennweite (siehe Artikel zu meinem Objektiv) leider sehr oft der Fall ist, sind die Augen oft nicht zu 100% scharf. Das lässt sich durch die nachträgliche Bildbearbeitung leider auch nur ein wenig ändern. Aber immerhin. Gut ist auch die Möglichkeit, die einzelnen Filter auf Knopfdruck an- und auszuschalten. So lassen sich die gemachten Änderungen pro Filter leicht mit dem Originalbild vergleichen. Natürlich lässt sich auch ein Vorher / Nachher Regler einschalten. Dann kann man sich alle vorgenommenen Änderungen direkt im Vergleich mit dem Originalbild anschauen. Wenn einem die Anpassungen nicht gefallen, kann man alles auf Knopfdruck wieder rückgängig machen. Auch nach dem Speichern und Verlassen des Programmes funktioniert das noch einwandfrei.
Es gibt noch unzählige Filter, die ich unmöglich hier alle aufzählen kann. Wenn es euch gefällt, könnt ihr auch eine Sonne und vor allem Sonnenstrahlen in euer Bild kopieren. Das sieht dann aber schnell kitschig aus und ist nichts für mich. Aber wem es gefällt. Luminar bietet jedenfalls eine Vielzahl an Funktionen.
Was gefällt mir besonders gut an Luminar?
Der Hersteller Skylum bietet interessierten Käufern die Bildbearbeitungssoftware 30 Tage lang in vollem Funkionsumfang zum Testen an. Das ist eine sehr gute Möglichkeit, sich mit dem Programm auseinanderzusetzen und zu beurteilen, ob sich ein Kauf lohnt. Man kauft hier also nicht die Katze im Sack. Ich habe mich entschieden, Luminar 3 zu kaufen. Im Gegensatz zu Adoba Lightroom fällt der Kaufpreis einmalig an und ist nicht jeden Monat zu entrichten.
Die vielen Filter lassen mich die Bilder sehr einfach auch ohne Vorkenntnisse bearbeiten. Die Ergebnisse sind wirklich überzeugend. Wenn die Filter mal das Bild zu stark ändern und es künstlich ist, kann man den Filtern einfach Schritt für Schritt zurückdrehen. Ich bin der Meinung, dass Luminar deutlich teureren Programmen in nichts nachsteht.
Was gefällt mir nicht so gut an Luminar?
Dazu fällt mir nicht so viel ein. Wenn ich ein Bild bearbeitet habe, dann dauert das Speichern einige Sekunden. Bei mir sind das etwa 10 Sekunden. Mein PC ist aber auch nicht der schwächste und hat eine gute Rechenleistung. Wer einen nicht ganz so schnellen Rechner hat, der muss hier vermutlich noch länger warten. Und das ist auch schon mein Kritikpunkt. Ihr müsst wirklich warten und könnt sonst nichts in Luminar machen, bis der Speichervorgang beendet ist. Da würde ich mir wünschen, dass trotz des Speichervorgangs mit der Bearbeitung von weiteren Bildern weitergemacht werden kann. Ich habe mal einen Feature Request an Skylum geschickt. Mal sehen, ob das in Zukunft möglich sein wird. Zumindest für diejenigen, deren Rechner schnell genug ist.
Fazit: Bilder sagen mehr als Tausend Worte
Zum Schluss möchte ich euch einfach noch ein paar Bilder hier gegenüberstellen. Dann könnt ihr euch ein Bild von den Funktionen machen und wie ihr eure Fotos mit dem Programm verbessern könnt.

Ihr würde mich freuen, wenn ihr die Kommentarfunktion nutzt und mir eure Meinung zu Luminar 3 / 4 schreibt.
Schreibe einen Kommentar