In den Gewässern rund um die Azoren halten sich 24 verschiedene Walarten auf. Das macht das Whale Watching auf den Azoren zu einem besonderen Erlebnis.
Gemeiner Delfin Meeresschildkröte Springender Pottwal
Die Wale, Delfine und Schildkröten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten ist aufregend, erholsam und magisch zugleich. Wer schon einmal eine Whale Watching Tour erlebt hat, der weiß, wovon ich rede. Es ist ein besonderes Erlebnis, wenn plötzlich eine Fontäne aus dem Wasser schießt und sich einer der bis zu 33 Meter langen und bis zu 200 Tonnen schweren Wale zeigt.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zum Whale Watching. Wir konnten schon beim Whale Watching auf Vancouver Island einen Orca mit Jungtier vom Ufer der Johnstone Strait aus beobachten. Die meisten Wale haben wir jedoch auf einer Bootstour gesichtet. Auf den Azoren gibt es auch einige gute Stellen, um Wale von Land aus zu sichten. Von unserer Wohnung aus konnten wir auch einige Delfine beobachten. Aber für das Whale Watching auf den Azoren eignet sich am besten eine Bootstour. Am liebsten sind uns die kleineren Boote, am besten Zodiaks. Die sind schnell und wendig, was beim Whale Watching ein großer Vorteil ist. Die Tiere tauchen unverhofft auf und ändern auch schon mal die Richtung. Je schneller und vor allem wendiger das Boot ist, desto besser ist es. Auf unseren Whale Watching Touren in Seward (Alaska) und Vancouver Island (Kanada) war das nicht anders.
Grundsätzlich sollte nicht nur beim Whale Watching auf den Azoren auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Tieren geachtet werden. Wir sind Gäste in der Welt dieser einzigartigen Meeressäuger. Es ist ein Privileg, diese großen und wunderschönen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Daher sollte es für den Anbieter von Whale Watching Touren ebenso wie für uns Kunden eine Selbstverständlichkeit sein, die Tiere so wenig wie möglich zu stören. Dazu gehört es auch, dass der Mindestabstand zu den Tieren eingehalten wird.
Wale auf den Azoren
Auf den Azoren gibt es sehr viele verschiedene Walarten. Einige der 24 Walarten leben das ganze Jahr über auf den Azoren und andere ziehen auf ihren Wanderungen an den Azoren Inseln vorbei. Das ganze Jahr über können auf den Azoren Pottwale beobachtet werden. Insgesamt sind die Monate von April bis Oktober eine gute Zeit für das Whale Watching auf den Azoren. Im April und Mai können die großen Blauwale, Finnwale und Seiwale beobachtet werden, die zu dieser Zeit an den Azoren vorbeiziehen. Im Oktober ist die Chance gut, Buckelwale auf den Azoren zu sehen. Wir waren im Juli auf den Azoren und konnten viele Pottwale, Schildkröten und sehr viele Delfine beobachten. Apropos Delfine. Auf den Azoren sind die Delfinarten “Bottlenose Dolphin” (Großer Tümmler), “Atlantic Spotted Dolphin” (Atlantischer Fleckendelfin) und “Common Dolphin” (Gemeiner Delfin) heimisch und halten sich das ganze Jahr über dort auf. Gerade die wunderschönen Common Dolphins haben uns sehr gut gefallen. Aber auch die neugierigen Atlantic Spotted Dolphins waren sehr schön zu beobachten. Einer der Delfine hat sich sogar unsere Gopro genauer angeschaut. Auf unserem Video zum Urlaub auf den Azoren könnt ihr euch ab 2:57min selbst davon überzeugen.
Wie läuft das Whale Watching auf den Azoren ab?
Wir können hier nicht von allen Whale Watching Anbietern auf den Azoren berichten. Aber wir haben in Sao Miguel Touren bei zwei verschiedenen Anbietern gebucht. Der Ablauf was eigentlich ziemlich ähnlich. Vor der Abfahrt bekommen alle Teilnehmer eine Sicherheitseinweisung und Informationen über die Tiere. Anschließend werden bei den kleineren Booten direkt die Schwimmwesten verteilt und es geht los. Neben dem Kapitän ist immer auch ein Experte dabei, der sich mit den Walen und sonstigen Meeresbewohnern sehr gut auskennt. Die Touren dauern so um die 3 Stunden. Je weiter vorne man in einem Zodiak Bott sitzt, desto unruhiger ist die Fahrt. Nicht ganz so robuste Whale Watcher sollten in einem Zodiak Boot daher eher weiter hinten Platz nehmen.
Unsere Sichtungen
Wir konnten auf unseren Touren immer viele Delfine beobachten und auch fast immer Wale. Vor allem haben wir viele Pottwale gesehen. Gerade die Jungtiere sind auch öfters mal gesprungen. Ganz kurz haben wir auch einen Minkwal und einen Blauhai gesehen. Schildkröten konnten wir auch etwas länger beobachten. Eine davon hat auch eine Qualle (Portugiesische Galeere) gefressen. Die vielen Delfine haben uns auch besonders gut gefallen. Wir konnten im Vorfeld im Internet oft lesen, dass es sich auf den Azoren mehr um Delfin Watching als um Whale Watching handelt. Es halten sich dort in der Tat sehr viele Delfine auf. Diese wunderschönen und neugierige Tiere kommen zum Teil wirklich sehr nah an die Boote. Wir konnten bei den meisten Touren allerdings auch Wale beobachten. Gerade Pottwale lassen sich dort wirklich sehr gut beobachten. Im Juli konnten wir auch mehrere Pottwale springen sehen. Ein einzigartiges Erlebnis, diese bis zu 12 Meter großen Meeressäuger aus dem Wasser springen zu sehen. Alles in Allem ist das Whale Watching auf den Azoren sehr kurzweilig. Die Fahrt dauert nicht lange und schon gibt es in der Regel die ersten Tiere zu sehen. Ein Highlight jagt das nächste. Es kommt schon mal öfters vor, dass die Whale Watcher auf einer Tour Wale, Delfine und Schildkröten zu sehen bekommen. Aber natürlich gibt es keine Garantie, immer einen Wal oder viele Delfine zu sehen. Die Tiere entscheiden selbst, wo sie sich genau zu welcher Zeit aufhalten. Das sollte sich jeder bewusst machen. Die Anbieter geben immer ihr bestes und wir waren mit jeder einzelnen Tour sehr zufrieden. Aber natürlich kann man auch mal Pech haben.
Whale Watching auf den Azoren: Unsere Bilder von den Touren
Azoren Whale Watching: Unser Video
Wir haben auf den Azoren mit unseren Spiegelreflexkameras (Canon EOS 7d Mark II und 80d) fotografiert und vor allem mit der GoPro (Hero 7 Black) und der Drohne (DJI Mavic Pro Platinum) viele kleine Videos erstellt. Auf unserem YouTube Kanal findet ihr ein 5min Video zu unserem Azoren Urlaub.
Ab 2:42min findet ihr unser Video zum Whale Watching auf den Azoren.
Mit etwas Glück lassen sich die Wale auf den Azoren auch von der Küste aus beobachten. Ein Besuch der sogannten “Vigias da Baleia” (ein Walbeobachtungsposten) kann sich lohnen. Diese Posten sind in der Regel kleine Häuschen, in denen mit einem Fernrohr ausgestattete Beobachter nach Walen suchen. Früher wurden diese Beobachtungsposten für den Walfang genutzt. Mittlerweile suchen die Beobachter den Horizont zwar noch immer nach Walen ab, aber sie geben die Standorte der Tiere nun an die Whale Wachting Boote weiter und nicht an die Walfänger. Natürlich liegen diese Posten immer an der Küste und bieten eigentlich immer einen fantastischen Ausblick auf den Atlantik.
Die Anzahl der verschiedenen Walarten auf den Azoren ist beeindruckend und macht etwa ein Drittel der auf der ganzen Welt vorkommenden Walarten aus. Natürlich haben die Azoren noch wesentlich mehr zu bieten als Whale Watching. Durch die Flora und Fauna (70 Pflanzenarten), das tiefe Blau des Atlantiks und die von Vulkanen geprägte Landschaft sind die Azoren auch für Naturliebhaber und Wanderer sehr interessant. Schaut euch daher auch unseren Reisebericht zum Azoren Urlaub an.
Interessante Links:
Schau euch auch unseren Vancouver Island Reisebericht an. Wir konnten dort viele Orcas beobachten. Auf der Whale Watching und Wildlife Tour in Seward (Alaska) haben uns neben den vielen Meeressäugern auch die atemberaubend schöne Natur und die Gletscher imponiert.
Bernhard sagt
So ein Whale Watching wird für mich höchstwahrscheinlich ein Traum bleiben. Muss schon ein eindrückliches Erlebnis, den Bildern nach sein.
LG Bernhard
Andreas sagt
Hallo Bernhard,
ja, die Azoren sind wirklich ein toller Spot zum Whale Watching. Das hat echt Spaß gemacht!
Viele Grüße ins Schwabenland,
Andreas