Fotos im Internet

Fotografie und Reiseberichte Blog

  • Bildergalerie
    • Reisebilder
    • Tierbilder
    • Neue Bilder
    • Favoriten
    • Wildlife
    • Landschaft
    • Tim
  • Reiseberichte
    • Reiseberichte Blog
    • Reiseberichte nach Ländern
  • Blog
  • Wildlife Infos
  • Instagram Feed
  • Über mich
  • Fotos kaufen
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Feldlerche: Steckbrief, Infos und Bilder des heimischen Vogels

Infos zur Feldlerche

Die Feldlerche ist etwa 18 cm groß. Ihr Gefieder ist in Braun-Tönen mit schwarzbraunen Stricheln gezeichnet. Im Flug werden schmale weiße Hinterränder der Flügel sichtbar. Das unterscheidet auch die Feldlerche von den anderen Lerchen. In Erregung stellt sie die Scheitelfedern zu einer Haube auf (siehe Bilder).

Gattung

Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist ein Vertreter der Familie der Lerchen (Alaudidae).

Nahrung

Die Feldlerche ernährt sich im Winter überwiegend von Pflanzenteilen und Samen und ab Mitte April von Insekten, kleinen Schnecken, Spinnen und Regenwürmern.

Stimme

Der Ruf hört sich von rau (trr-lit oder triip) bis weich (trieh) an. Sie kann auch imitieren, zum Beispiel einen Turmfalken.

Lebensraum

Die Feldlerche brütet im offenen Gelände mit weitgehend freiem Horizont auf trockenen bis feuchten Böden. Außerhalb der Brutzeit hält sich die Feldlerche auf abgeernteten Feldern, geschnittenen Grünflächen, Ödland und im Winter auch im Randbereich von Siedlungen auf.

Fortpflanzung

Die Feldlerche ist ein Bodenbrüter. Sie beginnt mit dem Nestbau und der Brut ab Mitte April. Das Gelege besteht meistens aus 3 bis 5 Eiern und die Brutdauer beträgt 11 bis 12 Tage. Nach 7 bis 11 Tagen verlassen die Jungen das Nest, können aber erst nach 15 Tagen fliegen und mit 19 Tagen selbständig Futter suchen. Unabhängig sind die Jungvögel dann mit etwa 30 Tagen. Bis Mitte Juli/Anfang August kommt häufig eine zweite Jahresbrut dazu.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa bis Ostsibirien und Japan. Ausnahme sind weite Teile von Nordskandinavien und Griechenland. 

Bestand

In Europa gibt es schätzungsweise 40 bis 80 Millionen Brutpaare. Mit 4 bis 7 Millionen leben die meisten Feldlerchen in Polen. Der Bestand in Deutschland wird auf 1,6 bis 2,7 Millionen Paare geschätzt.

Gefährdung

Die intensivierte Landwirtschaft führte zu einem dramatischen Bestandsrückgang von zum Teil 50 bis 90 Prozent. Die ehemals sehr häufig vorkommende Feldlerche steht daher inzwischen auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands.

Heimische Vögel im Garten: Rotkehlchen, Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Stieglitz. Schaut euch auch die Vögel Bildergalerie an. 


Das könnte dich auch interessieren


  • Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
    Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
  • Canon EOS R5 Wildlife Fotografie Einstellungen
    Canon EOS R5 Wildlife Fotografie Einstellungen
  • Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP, Turnagain Arm
    Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP,…
  • Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
    Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
  • Bienenfresser: Informationen, Steckbrief und Bilder
    Bienenfresser: Informationen, Steckbrief und Bilder
  • Einheimische Vögel
    Einheimische Vögel

Kategorisiert unter: Einheimische Vögel, Tiere, Vogel Infos, Wildlife Infos Stichworte: feldlerche

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Zufällige Bilder

Tofino Longbeach 5H6A0849 Föhr Braunbär Seeotter Paar Ein große Gruppe Gemeine Delfine im Atlantik Pottwal Kalb Azoren, Nähe Sao Miguel Gletscher im Kenai Fjords NP, Alaska

Suche

© 2023 · Fotos im Internet · Powered by Imagely