Fotos im Internet

Fotografie und Reiseberichte Blog

  • Bildergalerie
    • Reisebilder
    • Tierbilder
    • Neue Bilder
    • Favoriten
    • Wildlife
    • Landschaft
    • Tim
  • Reiseberichte
    • Reiseberichte Blog
    • Reiseberichte nach Ländern
  • Blog
  • Wildlife Infos
  • Instagram Feed
  • Über mich
  • Fotos kaufen
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Welche Vögel fressen Sonnenblumenkerne?

Die Frage: “Welche Vögel fressen Sonnenblumenkerne?” können wir beantworten, da wir schon seit einigen Jahren bei uns im Garten vor allem im Winter Sonnenblumenkerne in die Futterstelle geben.

Stieglitz Paar mit Grünfink
Stieglitz Paar mit einem Grünfink

Im Winter sind die Tage kürzer und vor allem kälter. Die Vögel finden schwerer Futter. Viele Menschen füttern daher gerne die Vögel im Winter. Die Experten sind sich nicht zu 100% einig, ob das sinnvoll ist oder nicht. Für den Vogelschutz leistet man vermutlich (es gibt bestimmt Ausnahmen) jedoch keinen oder kaum einen Beitrag. Bei uns im Garten kommen jeden Tag viele verschiedene Vögel zur Futterstelle und lassen sich fotografieren (siehe auch Vogel Fotografie). Es sind aber ausnahmslos alles Arten, die in Deutschland nicht zu den gefährdeten Vogelarten zählen. Also Meisen, Finken, Rotkehlchen und Drosseln zum Beispiel.

Welche Vögel fressen Sonnenblumenkerne bei uns im Garten?

Die Sonnenblumenkerne werden bei uns vor allem von Spatz, Blaumeise, Kohlmeise, Stieglitz, Grünfink gefressen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass fast alle Arten Sonnenblumenkerne gerne fressen. Das Rotkehlchen und die Amsel fressen gerne auch mal weiches Futter wie Rosinen oder Haferflocken. Gerade Stieglitze freuen sich sehr über die Sonnenblumenkerne. Wir haben sehr oft viele Stieglitze auf einmal bei uns im Garten. Auf jeden Fall kommen die Vögel mehrmals täglich hier vorbei.

Blaumeise
Stieglitz
Heimische Vögel: Spatz
Heimische Vögel: Grünfink
Heimische Vögel: Gimpel Männchen und Weibchen
Heimische Vögel: Weidenmeise
Spatz im Garten
Girlitz Männchen und Weibchen
Singvogel Stieglitz (Distelfink) Foto
Girlitz im Garten
Stieglitz im Garten
Girlitz im Garten
Blaumeise im Garten
Blaumeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Blaumeise
Stieglitz Jungvogel
Blaumeise

Wie füttert man am besten Vögel im Garten?

Am besten lassen sich die Vögel im Garten mit einem Futterspender füttern. Die Vögel sollten nicht durch das Futter laufen und es mit Kot verschmutzen können. Am besten hängt das Futter an einer sehr übersichtlichen Stelle. Die kleinen Vögel sollten natürliche Feinde wie Greifvögel und auch unnatürliche Feinde wie Katzen leicht entdecken und sich in Sicherheit bringen können. Gerade Katzen können da zu einer echten “Plage” werden. Am besten streut man auch etwas Weichfutter auf den Boden. Viele Vögel wie die Amsel oder auch der Zaunkönig, aber auch Tauben fressen am liebsten auf dem Boden. Nur nicht zu viel Futter auf den Boden streuen, da sonst andere Tiere wie z.B. Ratten angelockt werden. Die Futterstelle sollte auch nicht zu nah an einem Fenster sein, sonst fliegen die Vögel ans Fenster und tragen Verletzungen davon. Eine gute Idee ist auch den Vögeln etwas Wasser anzubieten.

Weitere Informationen:

  • Tipps zum perfekten Fotos eines fliegenden Vogels
  • Die besten Tipps zur Natur- und Tierbeobachtung

Das könnte dich auch interessieren


  • Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
    Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
  • Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP, Turnagain Arm
    Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP,…
  • Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
    Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
  • Kanada Rundreise: Vancouver Island Reisebericht
    Kanada Rundreise: Vancouver Island Reisebericht
  • Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren
    Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren
  • Alaska Reisebericht Teil 2: Ausflüge zu den Küsten Braunbären
    Alaska Reisebericht Teil 2: Ausflüge zu den Küsten…

Kategorisiert unter: Blog - Reise und Wildlife Photos, Tiere, Vogel Infos, Wildlife Infos

Kommentare

  1. Monika sagt

    3. Januar 2020 um 23:23

    Danke für den Bericht, kurz und prägnant geschrieben. Daß zu viel Futter Ratten anziehen könnten habe ich noch nie bedacht. Guter Tipp!
    Umwelt-Grüße
    Monika

    Antworten
  2. Bernd Overwien sagt

    22. Juli 2021 um 11:07

    Wir haben eine hängende Futterstelle mit Soinnenblumenkernen bestückt. Die genannten Vogelarten sind allesamt da. Nun haben wir plötzlich unter der Futterstelle ungezählte Schneissflegen. Hat jemand Erfahrung

    Antworten
  3. Monika hoffmann sagt

    9. August 2021 um 13:14

    Bei uns auf dem Balkon kommen jedes Jahr Stieglitz und knabbern an unseren Sonnenblumen,im Vorjahr waren es 3 dieses Jahr nur 2.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Zufällige Bilder

Tofino Longbeach 5H6A0849 Föhr Braunbär Seeotter Paar Ein große Gruppe Gemeine Delfine im Atlantik Pottwal Kalb Azoren, Nähe Sao Miguel Gletscher im Kenai Fjords NP, Alaska

Suche

© 2023 · Fotos im Internet · Powered by Imagely