Fotos im Internet

Fotografie und Reiseberichte Blog

  • Bildergalerie
    • Reisebilder
    • Tierbilder
    • Neue Bilder
    • Favoriten
    • Wildlife
    • Landschaft
    • Tim
  • Reiseberichte
    • Reiseberichte Blog
    • Reiseberichte nach Ländern
  • Blog
  • Wildlife Infos
  • Instagram Feed
  • Über mich
  • Fotos kaufen
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Canon EOS 7D Mark II: Natur- und Wildlife Fotografie

Für unsere Reisen und Fotografien habe ich mir die Spiegelreflexkamera EOS 7D Mark II von Canon gekauft. Da ich die Kamera für unseren Urlaub in Kanada gekauft habe und damit vor allem gelungene Wildlife Aufnahmen machen wollte, habe ich mich für dieses Modell entschieden. Die meisten Tiere sind nicht immer gerade nur ein paar Meter entfernt. Neben einem guten Objektiv mit mindestens 400mm Brennweite habe ich mich bewußt für eine Kamera mit APS-C Sensor entschieden. Das gibt zusätzliche Brennweite. In meinem Fall 400mm x 1,6 = 560mm. In einem Vollformat ohne den Cropfaktor von 1,6 hätte ich max. 400mm Brennweite und das ist nicht immer ausreichend.

Canon selbst beschreibt die EOS 7D Mark II als eine Spiegelreflexkamera für den ultimativen fotografischen Moment und genau richtig für alle, die Geschwindigkeit lieben. Ein Beleg dafür sind Reihenaufnahmen von bis zu 10 Bildern pro Sekunde mit Autofokus und automatischer Belichtung. Diese Reaktionsgeschwindigkeit (Dual DIGIC 6 Bildprozessor) zusammen mit dem Pufferspeicher ermöglichen Aufnahmen ohne Leistungsabfall. Die Canon EOS 7D Mark II hält somit laut Hersteller diesen einen kurzen Moment fest, auf den es ankommt.

Testbilder Canon EOS 7d Mark II

Seeotter
Orca
Orca, Spyhop
Ente im Flug
Enten Pärchen im Flug
Blaumeise auf einem Ast
Killerwal Spyhop
Kolibri, USA, Arizona, Sedona
Kolibri, USA, Arizona, Sedona
Kolibri, USA, Arizona, Sedona
Kolibri, USA, Arizona, Sedona
Eichhörnchen
Schwarzbär
Braunbär Alaska, Hallo Bay
Alaska, Hallo Bay
Biene
Haines, Chilkoot River
Buckelwal
Fliegender Anna Kolibri
Fischadler in Sanibel Island, Florida
1 2 3 ►

Auf unserer Kanada Rundreise und auch während des Alaska Urlaubs 2017 haben wir jede Menge Bilder mit der 7D Mark II gemacht. Ein Bild zeigt ein Wasserflugzeug. Der Propeller ist scharf zu sehen, obwohl das Flugzeug mitten im Flug war und sich der Propeller rasend schnell drehte. Wie schnell die Kamera tatsächlich ist, belegen zum Beispiel die Bilder von Weißkopfseeadlern oder Kolibris im Flug, die alle sehr scharf geworden sind. Bis zu 10 Bilder pro Sekunde sind mit der Kamera möglich. Schaut euch auch die Bilder zu unserem Azoren Reisebericht an. 

Autofokus: 65-Punkt-Autofokus

Die Canon EOS 7D Mark II verfügt über 65 Messfelder. Alles Kreuzsensoren. Die Vielzahl an AF Feldern ermöglicht die zuverlässige Nachführung der Schärfe bei sich schnell bewegenden Motiven. Das zentrale Autofokus Feld ist ein besonders empfindlicher Doppelkreuzsensor. In Verbindung mit einem lichtstarken Objektiv ermöglicht dieser Sensor eine besonders präzise Fokussierung. Bei weniger lichtstarken Objektiven arbeitet der Sensor wie ein normaler Kreuzsensor. Welche Felder wie benutzt werden können hängt natürlich vom Objektiv ab. Dazu kann dem Handbuch ab Seite 100 mehr entnommen werden.

Die richtige Autofokus Betriebsart wählen

Neben der genannten AF-Feld-Konfigurationsmöglichkeit verfügt die EOS 7D Mark II über drei verschiedene Autofokusbetriebsarten.

  1. Der One-Shot AF (Einzelfeld-AF) ist für starre bzw. unbewegte Motive die beste Wahl. Selbst wenn sich die Motive etwas bewegen sollten, lassen sich damit noch gute Ergebnisse erzielen.
  2. In der Betriebsart AI Focus AF wechselt die EOS 7D Mark II vom One Shot AF zum AI Servo AF, wenn sich ein statisches Objekt zu bewegen beginnt. Ein Vogel kann jederzeit wegfliegen oder das Motorrad einen Kickstart hinlegen. Auch ein Elfmeter beim Fußball ist ein mögliches Motiv für diese Autofokus Betriebsart. Sobald eine Bewegung beim ruhenden Motiv erkannt wird, springt der AI Servo AF an, was durch ein piepsen signalisiert wird.
  3. Die Betriebsart AI Servo AF ist für bewegende Motive gedacht. Hier wird das sich bewegende Motiv permanent verfolgt und die Schärfe wird permanent nachgeführt. Das kostet Strom und der Akku wird bei dieser Betriebsart etwas schneller leer.

Die 65 AF Punkte können wie folgt ausgewählt werden:

Spot AF oder Einzelfeld AF: Beide beziehen sich auf einen einzelnen der 65 Punkte. Der Spot AF umfasst dabei aber nur einen sehr kleinen Bereich, während der Einzelfeld AF ein etwas größeren Bereich umfasst. Natürlich kann jeder einzelne der 65 Punkte ausgewählt werden.

AF Erweiterung: 4, 8 oder 14 zusätzliche Felder um das gewählte Einzelfeld herum

AF Bereich: Den linken, mittleren oder rechten Teil des Suchers scharf stellen

AF Automatik: Hier entscheidet die Kamera, welche Punkte scharf gestellt werden

Mit der iTR Fokussierung sorgt durch Farb- und Gesichtserkennung dafür, dass die Schärfe immer bei bewegten Motiven nachgezogen wird.

Das integrierte GPS ist keine Besonderheit, dennoch möchte ich es erwähnen. Damit kann der Standort der Bilder und Videos genau angegeben werden. Gerade für mein Reisetagebuch und auch Applikation wie Google Earth oder ähnliches sind die Angaben von Längen- und Breitengrad eine wirklich sehr schöne Sache.

High Dynamic Range (HDR)

Im HDR Modus nimmt die Kamera 3 Bilder in unterschiedlichen Belichtungen auf (je überbelichtet und unterbelichtet). Anschließend fügt die Kamera alle 3 Bilder zu einem neuen Bild zusammen. Ein sehr schönes Feature. Ich frage mich aber, ob das nicht doch besser über die Software am PC geht. Das werde ich bei Gelegenheit mal testen.

Natürlich hat die Canon EOS 7D Mark II noch viele andere Funktionen. An dieser Stelle wollte ich aber nur einen Einblick geben. In meinen Augen ist die Canon EOS 7D Mark II ideal für die Wildlife Fotografie geeignet. Ich möchte an dieser Stelle aber auch erwähnen, dass die Kamera etwas Übung erfordert. Die vielen Einstellungen (nicht nur zum Fokus) müssen erst einmal alle verstanden werden. Es erfordert auch etwas Übung, in diesem einen kurzen Moment ganz schnell die richtigen Einstellungen vorzunehmen, damit ein gutes Bild entsteht. Einige (Hobby) Fotografen bezeichnen die Kamera als zickig. Ich nehme an, das kommt von den vielen Einstellungen. Je nach Einstellung wird das Bild eben nicht gut. Wer sich davon aber nicht beirren lässt, der bekommt mit der EOS 7D Mark II eine wirklich gute Kamera. Zusammen mit dem 100-400mm Objektiv und dem 1.4 Extender bin ich mit den 896mm Brennweite schon für Wildlife Bilder recht zufrieden. 

Über Kommentare zu diesem Artikel und zur Canon EOS 7D Mark II würde ich mich freuen.

Links: 

  • Spiegellose Vollformat Kamera Canon EOS R5

Das könnte dich auch interessieren


  • Canon EOS R5 Erfahrungsbericht mit EF 100-400 Mark II und Extender EF 1,4x III
    Canon EOS R5 Erfahrungsbericht mit EF 100-400 Mark II und…
  • Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
    Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
  • Canon EOS R5 Wildlife Fotografie Einstellungen
    Canon EOS R5 Wildlife Fotografie Einstellungen
  • Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM mit Extender 1.4x III
    Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM mit Extender 1.4x…
  • Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
    Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
  • Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren
    Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren

Kategorisiert unter: Ausrüstung, Blog - Reise und Wildlife Photos, Wildlife Infos

Kommentare

  1. Ceyhun Cebeci sagt

    26. Juni 2020 um 21:41

    Vielen dank fur die informationen. Ich bin ein reisefuhrer aus antalya. Hab mir ein d7 mark2 und canon 400mm f5.6 ( gebraucht ) gekauft. Als Anfaenger in fotogtafie. Aber profi bei greifvogeln. Naechsten monat werde ich in meiner heimat den legendaeren greifvogelzug beobachten ( turkei aber nur 20 km von batumi entfernt) . Wo am Tag tausende greifvogel vorbei ziehen . Meine frage wie muss ich meine kamera einstellen ?
    Mfg
    Ceyhun

    Antworten
    • Andreas sagt

      28. Juni 2020 um 7:40

      Hallo Ceyhun,
      schau dir am besten mal meinen Artikel “Fliegende Vögel fotografieren” an. Dort gebe ich unter anderem auch Tipps zu den Einstellungen der Kamera. Ich hoffe, du kannst einige gute Fotos von den vorbeiziehenden Greifvögeln machen.
      Viele Grüße,
      Andreas

      Antworten
  2. Gerhard sagt

    4. Juli 2022 um 19:51

    Hallo
    Ich bin seit längerer Zeit am Überlegen ob ich mir eine 7d mark ii für die wildlife fotografie zulegen sollte
    In meinem Besitz befinden sich auch eine canon eos 1dx und eine canon eos 5d mark iv
    Wäre es Sinnvoll den Cropfactor zu nutzen
    Danke für die Antwort

    Antworten
    • Andreas sagt

      10. September 2022 um 9:51

      Hallo Gerhard,
      ich nutze mittlerweile fast ausschließlich die R5. Aber gerade in der Wildlife Fotografie kann man den Cropfaktor schon noch ab und zu noch gut gebrauchen. 🙂
      Für mich würde mittlerweile dann aber eher die R7 als 2. Kamera mit Cropfaktor in Frage kommen.

      Viele Grüße nach Österreich,
      Andreas

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Zufällige Bilder

Tofino Longbeach 5H6A0849 Föhr Braunbär Seeotter Paar Ein große Gruppe Gemeine Delfine im Atlantik Pottwal Kalb Azoren, Nähe Sao Miguel Gletscher im Kenai Fjords NP, Alaska

Suche

© 2023 · Fotos im Internet · Powered by Imagely