Fotos im Internet

Fotografie und Reiseberichte Blog

  • Bildergalerie
    • Reisebilder
    • Tierbilder
    • Neue Bilder
    • Favoriten
    • Wildlife
    • Landschaft
    • Tim
  • Reiseberichte
    • Reiseberichte Blog
    • Reiseberichte nach Ländern
  • Blog
  • Wildlife Infos
  • Instagram Feed
  • Über mich
  • Fotos kaufen
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Einheimische Vögel

Einheimische Vögel in Deutschland

Waldohreule

Die Waldohreule ist nicht so leicht zu finden wie die Singvögel in unserem Garten. Durch das Gewölle unter einem Baum konnten wir diesen wunderschönen Vogel dann in der Dämmerung entdecken. Eulen jagen nachts und ruhen sich tagsüber aus. Das macht das Fotografen nicht gerade leicht. Schaut euch auch unsere Seite mit den Infos zur Waldohreule an.

Waldohreule im Baum
Waldohreule
Waldohreule
Waldohreule
Waldohreule
Waldohreule
Waldohreule

Bienenfresser

Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser
Bienenfresser-im-Anflug-1
Bienenfresser Bild
Bienenfresser Bild
Bienenfresser Bild
Bienenfresser Bild
Bienenfresser Bild
1 2 ►

Siehe auch unsere Info Seite zum Bienenfresser.

Eisvogel

Eisvogel
Eisvogel
Eisvogel auf dem Ansitzast
Eisvogel im Flug
Eisvogel auf dem Ast
Eisvogel mit Fisch
Eisvogel auf Ansitzast
Zwei Eisvögel

Girlitz

Girlitz im Garten
Girlitz im Garten
Girlitz Männchen und Weibchen
Girlitz
Girlitz
Girlitz

Ein neuer Gast in unserem Garten ist der Girlitz. 

Elster

Elster

Die Elster kommt immer wieder bei uns im Garten vorbei. Dort ist auch das Bild entstanden. Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Die Elster kommt in Europa, Asien und in Nordafrika vor. Die Kopf-Schwanz-Länge der zu den Rabenvögeln gehörenden Elster umfasst ungefähr 45 cm und die Spannweite liegt bei 52-62 cm. Das durchschnittliche Gewicht liegt bei einer ausgewachsenen Elster etwa bei 180 g.

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist aus der Familie der Fliegenschnäpper. Er kehrt aus seinen Winterquartieren im Mittelmeerraum und milderen atlantischen Breiten als einer der ersten Zugvögel zurück. Spätestens im März ist der Hausrotschwanz wieder in Deutschland. Auffallend ist der rote Schwanz, daher auch sein Name. Die Männchen haben schwarze Töne und die Weibchen beige oder graue Töne. Das Bild zeigt also ein Weibchen.

Äußerlich fällt an ihm vor allem der rostrote Schwanz auf, der beim Sitzen häufig zittert. Männchen und Weibchen lassen sich recht gut voneinander unterscheiden: Während Er rußschwarz bis schiefergrau trägt, zeigt Sie – bei gleicher Schwanzfärbung – freundlichere Beige- und Brauntöne.

Einheimische Vögel: Kleiber

Kleiber

Der Kleiber (Sitta europaea) ist der einzige Vertreter der Familie der Kleiber in Deutschland. Er ist die Stimme des Waldes. Sein Name beschreibt die Fähigkeit des Vogels, den Eingang der Bruthöhle durch „Kleibern“ (Kleben) von Lehmkügelchen zu verkleinern. Nur die Männchen singen. Der Kleiber lebt von Insekten, Spinnen und Samen. Zum bevorzugten Lebensraum gehören Altholzbestände bzw. lichte Laub- und Laubmischwälder mit Bäumen.

Einheimische Vögel: Amsel

Amsel

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) wird auch Schwarzdrossel genannt und gehört zur Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa zählt die Amsel zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Die Körperlänge liegt bei 24 bis 27cm und die Spannweite bei 40-43cm. Das Gewicht beträgt etwa 75 bis 110g. Während die Männchen schwarz gefärbt sind und einen gelben Schnabel haben, ist das Gefieder der Weibchen meistens dunkelbraun.

Die Amsel ist fast in ganz Europa zuhause und kommt auch in Nordafrika und Asien vor. In Australien und Neuseeland wurde sie eingebürgert.

Ursprünglich war die Amsel ein Vogel des Waldes, wo sie auch heute noch anzutreffen ist. Aber mittlerweile sieht man den Vogel auch in Parks und Gärten. Die Ernährung umfasst Regenwürmer und Käfer, aber auch Beeren und Früchte. Die Nistplätze sind in Bäumen und Sträuchern zu finden.

Einheimische Vögel: Haussperling / Spatz

Haussperling Bild
Haussperling / Spatz
Heimische Vögel: Haussperling / Spatz
Haussperling (Spatz) auf einem Pfosten
Heimische Vögel: Spatz
Heimische Vögel: Spatz auf der Wiese
Heimische Vögel: Spatz
Haussperling Bild
Heimische Vögel: Spatz
Haussperling (Spatz)
Spatz im Garten

Der Haussperling wird meistens einfach nur Spatz genannt. Er wird bis zu 16cm groß und wiegt 24-40g. Der Spatz hat eine Lebenserwartung von 3 Jahren.

Einheimische Vögel: Kohlmeise

Die Kohlmeise zählt zweifelsohne zu den bekanntesten und auch beliebtesten Vogelarten in unseren Gärten. Sie kommt mit den menschlichen Nachbarn prima zurecht. Der typische Ruf ist ein “zizibäh zizibäh”. Aber die Kohlmeise kann auch anderen Meisenarten nachahmen. Daher ist sie nicht so einfach anhand des Gesangs zu erkennen.

Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise
Kohlmeise

Einheimische Vögel: Blaumeise

Gartenvögel

Die Blaumeise ernährt sich bevorzugt von Insekten und Spinnen, nimmt aber außerhalb der Fortpflanzungsperiode auch pflanzliche Nahrung auf. Unter anderem auch unsere Sonnenblumenkerne im Garten. Hauptkonkurrent um die Nahrung ist die etwas größere Kohlmeise.

Blaumeisen brüten in der Regen in Baumhöhlen, aber aber Nistkästen werden angenommen.

Blaumeise auf einem Ast
Blaumeise an der Futterstelle im Garten
Blaumeise
Blaumeise an der Futterstelle im Garten
Blaumeise an der Futterstelle im Garten
Blaumeise an der Futterstelle im Garten
Blaumeise auf einem Ast
Blaumeise auf einem Ast
Blaumeise auf einem Ast
Blaumeise auf einem Ast
Blaumeise auf einem Ast
Blaumeise auf einem Ast
Bild von einer Blaumeise
Blaumeise im Garten
Blaumeise
Blaumeise
Blaumeise
Blaumeise
Blaumeise

Einheimische Vögel: Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ernährt sich am liebsten von Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Mit dem Gesang beginnt es oft eine Stunde vor Sonnenaufgang und ist bis zum Sonnenuntergang fast das ganze Jahr über zu hören.

Rotkehlchen
Rotkehlchen
Rotkehlchen
Rotkehlchen
Rotkehlchen
Rotkehlchen
Rotkehlchen
Rotkehlchen an der Futterstelle
Rotkehlchen im Garten
Rotkehlchen Canon R5 EF 100-400mm

Storch

Storch auf der Wiese
Storch im Flug
Storch im Flu
Storch im Flug
Storch im Flug
Storch im Flug
Storch im Flug
Storch im Flug
Storch im Nest
Storch im Nest


Buchfink

Buchfink
Buchfink
Buchfink
Buchfink
Buchfink
Buchfink
Buchfink im Garten
Buchfink auf der Wiese

Graureiher

Graureiher im Landeanflug
Graureiher im Flug
Graureiher im Flug
Graureiher im Flug
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Graureiher fliegt über zugefrorenem See
Graureiher fliegt über zugefrorenem See
Graureiher fliegt über zugefrorenem See
Graureiher fliegt über zugefrorenem See
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Graureiher steht auf zugefrorenem See
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Graureiher landet auf zugefrorenem See
Junger Graureiher auf zugefrorenem See
Junger Graureiher steht auf zugefrorenem See
Junger Graureiher auf zugefrorenem See

Nilgans

Die Nilgans hat sich mittlerweile auch in Deutschland angesiedelt.

Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans Paar sitzt auf einem Ast im See

Stieglitz / Distelfink

Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz im Garten
Stieglitz im Garten
Singvogel Stieglitz (Distelfink) Foto
Stieglitz Jungvogel
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz

Auch der Stieglitz (auch Distelfink genannt) ist ein Dauergast in unserem Garten. In der Spitze waren schon mehr als 10 Stieglitze an den Sonnenblumenkernen. Wir haben auch Infos zum Aussehen des Stieglitz, zur Brut, einen Steckbrief und viele Bilder zusammengetragen.

Grünfink

Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink
Grünfink

Der Grünfink ist schon seit Jahren Dauergast in unserem Garten. Daher haben wir auch eine eigene Seite zum Grünfink erstellt. Schaut dort auch mal vorbei.

Schwan

Schwan mit Küken
Schwan mit Küken
Schwan mit Küken
Schwan mit Küken
Schwan mit Küken
Schwan mit Küken
Schwan mit Küken
Schwan mit Küken

Gimpel / Dompfaff

Gimpel Männchen
Gimpel Männchen
Gimpel Männchen
Gimpel Weibchen
Gimpel Männchen und Weibchen
Gimpel Männchen und Weibchen

Der Gimpel wird auch Dompfaff genannt und kommt gerne in unseren Garten zu den Sonnenblumenkernen. Unter Infos und Bilder zum Gimpel könnt ihr mehr Informationen zu diesem schönen einheimischen Singvogel erhalten.

Feldlerche

Bild einer Feldlerche
Feldlerche

Mehr Infos zur Feldlerche.


Das könnte dich auch interessieren


  • Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
    Reisebericht zu unserem Azoren Urlaub auf Sao Miguel
  • Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
    Alaska Reisebericht Teil 3: Seward und Haines
  • Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP, Turnagain Arm
    Alaska Reisebericht Teil 1: Dawson City, Denali NP,…
  • Kanada Rundreise: Vancouver Island Reisebericht
    Kanada Rundreise: Vancouver Island Reisebericht
  • Alaska Reisebericht Teil 2: Ausflüge zu den Küsten Braunbären
    Alaska Reisebericht Teil 2: Ausflüge zu den Küsten…
  • Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren
    Vogel Fotografie - Fliegende Vögel fotografieren

Kategorisiert unter: Einheimische Vögel, Tiere, Vogel Infos, Wildlife Infos

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Zufällige Bilder

Tofino Longbeach 5H6A0849 Föhr Braunbär Seeotter Paar Ein große Gruppe Gemeine Delfine im Atlantik Pottwal Kalb Azoren, Nähe Sao Miguel Gletscher im Kenai Fjords NP, Alaska

Suche

© 2023 · Fotos im Internet · Powered by Imagely